Kacheloven, Kamin expert

Laden

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen & Antworten

In der kalten Jahreszeit sehnen wir uns nach einem behaglich warmen Zuhause und nach dem stimmungsvollen Anblick des Feuers in einem Kamin. Wir möchten nicht nur wohlige Wärme in unsere vier Wände, sondern auch in unsere Herzen bringen. Das Heizen mit einem Kachelofen bringt darüber hinaus ein Stück Natur in Ihr Zuhause.

Ein großer Vorteil von Kachel- oder Kaminöfen besteht darin, dass sie unabhängig von Energieversorgern jederzeit beheizt werden können. Holz ist eine umweltfreundliche, nachwachsende Energiequelle mit vergleichsweise niedrigem Schadstoffausstoß.

Häufig stellt sich die Frage: Soll man sich für einen Kachelofen oder doch lieber für einen Kaminofen entscheiden? Um Ihnen bei dieser Entscheidung behilflich zu sein, finden Sie nachstehend eine kurze Übersicht der Unterschiede zwischen den beiden Ofentypen.

Der wichtigste Aspekt ist stets der Verwendungszweck des Ofens – und ebenso, welche baulichen Gegebenheiten am jeweiligen Standort vorhanden sind. Von zentraler Bedeutung ist der Zustand des Rauchfangs. In vielen Fällen hängt die Wahl des passenden Ofentyps maßgeblich von dessen Maßen und Beschaffenheit ab.

Auch die Größe und Lage der zu beheizenden Räume spielt eine wesentliche Rolle. Nur ein richtig dimensionierter Ofen sorgt für eine effiziente Erwärmung des Raumvolumens – andernfalls besteht die Gefahr einer Überlastung des Ofens, die langfristig Schäden verursachen kann.

Sobald alle Rahmenbedingungen geklärt sind, kann die Auswahl des passenden Ofens beginnen – wir beraten Sie dabei gerne persönlich und unverbindlich.

Der Kamin – schnelle Wärme und stilvolles Highlight für Ihr Zuhause
Ein Kamin eignet sich besonders für all jene, die eine Heizquelle suchen, die rasch Wärme spendet, jedoch nicht für den durchgehenden Alltagsbetrieb vorgesehen ist. Sein größter Vorteil liegt in der schnellen Wärmeabgabe direkt nach dem Anzünden – allerdings hält diese nur so lange an, wie das Feuer brennt. Ist das Feuer erloschen, kühlt der Raum ebenso rasch wieder aus.

Zugleich kann ein stilvoll geplanter Kamin zum auffälligsten Designelement Ihres Wohnraumes werden. Eine Vielzahl an Feuerraumeinsätzen und Gestaltungsmöglichkeiten erlaubt es, den Kamin ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen umzusetzen – so lässt sich das faszinierende Spiel der Flammen aus nahezu jedem Blickwinkel im Raum genießen.

Der offene Kamin – Atmosphäre mit begrenztem Heizwert
Ein offener Kamin eignet sich eher als Zusatzheizung, da sein Wirkungsgrad vergleichsweise gering ist. Zwar stellt er eine besonders stimmungsvolle und optisch ansprechende Lösung dar, jedoch entweicht ein Großteil der erzeugten Wärme unmittelbar über den Rauchfang.

Offene Kamine sind daher ideal, um eine behagliche und intime Atmosphäre zu schaffen – bei der das Flackern der Flammen, das Knistern des Holzes und der direkte Blick ins Feuer im Vordergrund stehen.

Der Backofen ist ein integraler Bestandteil der traditionellen Volkskultur und verbindet dies mit der wirtschaftlichen Funktionalität eines modernen Kachelofens. Sein geschmackvoll verputztes, rustikales Äußeres fügt sich nahtlos in die Atmosphäre von Bauernhäusern oder Blockhütten ein und gewährleistet dabei eine zuverlässige Wärmeleistung. Mit dieser Lösung verschmelzen die Werte der Vergangenheit und moderne Funktionalität.

Ein Gartenbackofen ist nicht bloß eine Zierde für den Garten, sondern auch ein überaus vielseitiges Gerät. Er eignet sich hervorragend zum Grillen, zum Kochen im Kessel oder selbst zum Backen von Pizza. Sofern er unter einem Pavillon errichtet wird, kann er wetterunabhängig genutzt werden und garantiert über Jahre hinweg angenehme Familien- und Freundestreffen.

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, ist es wichtig zu klären, welches Ziel Sie mit dem Kachelofen erreichen möchten. Möchten Sie ihn nur als Stimmungsheizung nutzen, oder soll er das ganze Haus beheizen? Überlegen Sie, in welchem Raum der Ofen stehen soll, wie viel Platz zur Verfügung steht und welches Budget Sie haben. Mit der Hilfe eines erfahrenen Ofenbauers können Sie genau planen, welche Größe, Form und Stil am besten zu Ihrem Zuhause passt.
Die Wahl des geeigneten Standorts ist entscheidend für die Effizienz und das Ambiente. Bedenken Sie die Nähe zum Schornstein sowie die Tragfähigkeit des Bodens. Ein professioneller Ofenbauer wird Sie auch über die gesetzlichen Bestimmungen und Brandschutzauflagen informieren, die in Österreich streng sind.

Die Materialauswahl und technische Details

Sobald die grundlegenden Parameter festgelegt sind, geht es an die Details. Die Auswahl der Kacheln und deren Glasur beeinflusst maßgeblich das Erscheinungsbild und die Wärmespeicherkapazität des Ofens. Klassische, handgefertigte Kacheln bieten eine einzigartige Ästhetik und hervorragende Speichereigenschaften. Diskutieren Sie mit Ihrem Ofenbauer auch technische Aspekte wie die Verbrennungsluftzufuhr, die Speichermasse und die Möglichkeit einer externen Luftzufuhr, um den Betrieb möglichst effizient und umweltschonend zu gestalten. Eine sorgfältige Planung in dieser Phase stellt sicher, dass Ihr Kachelofen nicht nur optisch überzeugt, sondern auch optimal funktioniert und langfristig Freude bereitet.

Der Standort Ihres Kachelofens ist von großer Bedeutung, da sowohl die Luftzirkulation im Raum als auch die Position des Schornsteins seine Effizienz maßgeblich beeinflussen. Wir empfehlen, einen Platz auszuwählen, von dem aus die Wärme des Ofens optimal in angrenzende Räume gelangen kann, beispielsweise in einem zentral gelegenen Wohnzimmer. Achten Sie bitte darauf, dass der Boden und die Wände – insbesondere bei größeren Öfen – über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen.

Ohne einen funktionierenden Schornstein kann selbst der beste Ofen nicht effizient arbeiten. Stellen Sie sicher, dass die Dimensionierung – also die Größe, Höhe und der Durchmesser – des Schornsteins exakt zum Ofentyp passt. Ein veralteter oder rissiger Schornstein mindert nicht nur die Effizienz, sondern stellt auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Schornsteins ist für einen sicheren und effizienten Betrieb unerlässlich.

Die Materialien eines Kachelofens beeinflussen sowohl die Heizleistung als auch das Erscheinungsbild. Traditionelle glasierte Kacheln sind langlebig und zeichnen sich durch ihre hervorragende Wärmespeicherung aus. Heute stehen Ihnen jedoch auch moderne Materialien zur Verfügung, die eine besondere Formensprache und individuelle Gestaltung ermöglichen.